Facharbeit

bullet1 Abgabe

bullet2 Kriterienkatalog

Wenn ihr den folgenden Kriterienkatalog für eine gute Hausarbeit (nach Eggeling, S. 162ff) durchgearbeitet und auf eure Facharbeit bezogen habt, braucht ihr dieselbe eigentlich nur noch abzugeben und - fertig!
 

Eine gute Hausarbeit sollte folgende Bestandteile enthalten:
 

1. Titelblatt (Deckblatt)

2. Inhaltsverzeichnis (Gliederung) 

3. Einleitung

4. Durchführungsteil (mit klassifizierten Kapiteln und Unterkapiteln) 5. Schlußteil

6. Anmerkungsteil (Fußnote oder Endnote)

7. Literatur-/Quellenverzeichnis (eventuell Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen)

 8. Schlusserklärung
 
 

1. Titelblatt (Deckblatt)
 

1.1 Elemente - 

Gibt mein Deckblatt genaue Informationen zum Titel der Arbeit, zu Verfasser/In, ggf. Veranstaltung und Veranstalter/In, Jahrgangsstufe bzw. Semester, Datum der Abgabe? - Sind die Angaben sachlich zutreffend und übersichtlich geordnet?
 

1.2 Titel - 

Kann man aus der Gestaltung des Titels möglichst genau auf den Inhalt der Arbeit Schließen? (eventuell durch Untertitel) - Entsprechen Titel und Fragestellung der Arbeit einander? Ist das anvisierte Thema nicht zu speziell, weil sonst kein Material; nicht zu allgemein, weil sonst nur oberflächlich bearbeitbar? - Kann es in der zur Verfügung stehenden Zeit von mir bearbeitet und fertiggestellt werden? Paßt es zu meinen Kompetenzen und Interessen?- Fordert das Thema meine 'Selbständigkeit heraus (methodische Überlegungen, eigenes Urteil etc.) oder nur eine „reproduktive Begegnung" mit dem Material?
 

2. Inhaltsverzeichnis (Gliederung)
 

2.1 Roter Faden - 

Löst mein Inhaltsverzeichnis die Arbeit in sachlich notwendige und folgerichtige Kapitel auf? - Fehlen wichtige Aspekte oder sind überflüssig? - Wird ein 'roter Faden', eine Gliederungsstrategie erkennbar? - Folgt die Gliederung meinen eigenen Gedanken, ist sie mein Konzept oder orientiere ich mich an einer Materialvorlage?
 

2.2 Formale Gliederung - 

Verfügt mein Inhaltsverzeichnis über eine thematisch angemessene Gliederungstiefe und -klassifikation, ist also mehr als eine 'erste Disposition'? - Ist es leicht faßbar und logisch korrekt angelegt? (Paßt z.B. meine Zuordnung der Unterkapitel zu den übergeordneten Kapiteln?)
 

2.3 Kapiteldifferenzen - 

Sind die Unterschiede zwischen den Kapiteln trennscharf? Werden zusammengehörige Elemente der Arbeit auch unter der selben Kapitelüberschrift aufgenommen? Sind meine Kapitelüberschriften aussagekräftig und stimmen mit den Überschriften im Text überein? Sind meine Kapitel untereinander und im Vergleich zum Umfang der Arbeit vertretbar gewichtet?
 

3. Einleitung
 

3.1 Zentrales Ziel - 

Führt meine Einleitung ins inhaltliche Zentrum der Arbeit? - Stellt sie die zentrale Absicht der Arbeit klar heraus? (Fragestellung, Hypothese) - Wird die Absicht in größere Zusammenhänge gerückt und daraus abgeleitet? - Was ist Zentrum, was ist Peripherie meiner Arbeit? Konzentriert sich meine Einleitung auf konzeptionelle Gedanken und untersucht nicht bereits inhaltliche Fragen?
 

3.2 Methodisches Vorgehen - 

Erläutere ich die methodische Anlage meiner Arbeit von der zentralen, inhaltlichen Absicht her? - Welche Art der Materialbasis hat die Arbeit und welche grundlegenden Erkenntniswege gehe ich? (Beschreibung, Interpretation, Analyse etc.) - Habe ich ein sinnvoll verknüpftes Ganzes entworfen, das als Konzept für die Bearbeitung meiner zentralen Fragestellung überzeugen kann?- Verspricht die Einleitung nicht zuviel?
 

4. Durchführungsteil (mit klassifizierten Kapiteln und Unterkapiteln)
 

4.1 Thema getroffen? - 

Habe ich das Thema der Arbeit, wie es im Titel angesprochen wird, richtig verstanden und aufgegriffen und beziehen sich die Ausführungen meiner Arbeit ausschließlich und geradlinig darauf? - Lösen auch die inhaltlichen Ausführungen der einzelnen Kapitel die Erwartungen ein, die die Kapitelüberschriften beim Leser wecken? - Werden wichtige Aspekte nicht nur gestreift, sondern auch diskutiert und unwichtige Aspekte nicht unnötig 'ausgewalzt'?
 

4.2 Zentrale Begriffe und Annahmen - 

Definiere und erläutere ich die Verwendung meiner zentralen Begriffe? - Geschieht das korrekt? - Halte ich die definierten Begriffsverwendungen durch? - Mit welchen Annahmen und Voraussetzungen arbeitet mein Text und sind sie akzeptabel?
 

4.3 Gedankenführung - 

Besitzt meine Gedankenführung nicht nur in der Abfolge der einzelnen Kapitel einen Plan', sondern auch in den Kapiteln selber eine logischargumentative Schlüssigkeit? Gibt es: sachliche Fehler, falsche Zusammenhänge, Widersprüchlichkeiten, fragwürdige Schlußfolgerungen oder Begründungen, unklare Beziehungen, Gedankensprünge, unzulässige Voraussetzungen und Verallgemeinerungen, überflüssige Wiederholungen etc.?

Entwickle ich materialgestützte Gedankengänge oder stelle einfach Behauptungen auf? - Spreche ich kritisch - auch innerhalb der Kapitel - die Methode meines Vorgehens an?
 

4.4 Materialbasis - 

Sind meine Materialien themenrelevant und qualitativ angemessen, hinreichend breit, auch fremdsprachig, neueren oder älteren Datums, primär, sekundär oder tertiär, Buch- und Aufsatzliteratur etc.? Ist unter meinen Materialien ein Grundlagentext, der die Komplexität des Themas sachlich erschließen kann?- Habe ich die vor Ort verfügbaren Materialbestände in den Blick bekommen und genutzt? - Habe ich die benutzten Materialien zutreffend und erschöpfend ausgewertet? - Haben sie eine Funktion in meiner Gedankenfülrung? (eine belegende, anknüpfende, veranschaulichende etc.) - Begegne ich den Materialien nicht nur rezeptiv, sondern setze mich auch kritisch mit ihnen auseinander?
 

4.5 Graphische Materialien - 

Benutze ich graphische Möglichkeiten der Darstellung? (Abbildungen, Tabellen, Diagramme, Karten etc.) - Haben auch sie eine sinnvolle Funktion in meiner Arbeit oder ersetzt die Präsentation eine sprachliche undgedankliche Durchdringung der Sache? - Sind die Aussagen des Materials zutreffend? Stelle ich das Material korrekt und anschaulich dar?
 

4.6 Elemente wissenschaftlichen Schreibens -

Halte ich auseinander: Fragestellung und Methode, These und Argument, Beschreibung und Wertung, Beispiel und Analyse, Bedingung und Folge, Problem und Lösung, Theorie und Beobachtung, Daten und Interpretation etc.? - Beachte ich unterschiedliche Abstraktionsebenen und das Verhältnis von Ergebnis und Methode?
 

4.7 Sprache und Layout - 

Ist meine Wortwahl genau, anschaulich und unmiBverständlich? - Bilde ich einfache und prägnante Sätze? - Sind sie schlüssig miteinander verknüpft? - Ist jeder Satz ein notwendiger Satz? - Bilde ich einheitliche Absätze: inhaltlich und logisch? - Habe ich eine eigene Sprache gefunden? - Verwende ich Fachtermini korrekt? - Paßt mein Sprachstil zu einer wissenschaftlich angelegten Arbeit? - Stimmen Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau? - Bemühe ich mich um ein ansprechendes Layout? ( in Schrift, Zeile, Absatz, Überschrift, Hervorhebung, Paginierung, Graphik)
 

5. Schlussteil
 

Rückblick und Ausblick - 

Bringe ich rückblickend die wichtigsten Ergebnisse meiner Arbeit noch einmal klar auf den Punkt' ? (eventuell schon am Ende der Kapitel) Analysiere ich im Blick auf das Verhältnis von Ergebnis und Eingangsfragestellung kritisch meine Vorgehensweise und ziehe Schlußfolgerungen daraus? (auf Stärken, offen gebliebene Fragen, künftige Optimierungsmöglichkeiten, praktische Anwendungsmöglichkeiten etc.) - Gibt es eine persönliche Stellungnahme?
 

6. Anmerkungsteil (Fußnote/ Endnote)

6.1 Fremdes Gedankengut - 

Ist fremdes Gedankengut in meiner Arbeit immer klar erkennbar? Belege ich fremde Gedanken durch Herkunftsangaben, auch wenn sie nur sinngemäß entnommen wurden? Kennzeichne ich Zitate immer als solche? - Sind sie genau, zweckbezogen und entsprechen dem Sinn des Quellenmaterials?
 

6.2 Form der Herkunftsangaben - 

Wie mache ich sie: im laufenden Text als Kurzangabe oder durch Verweis auf eine Fuß- bzw. Endnote? - Sind sie korrekt und halte ich eine Version auch durch?
 

6.3 Zusatzinformationen - 

Nutze ich Fuß- oder Endnoten nicht nur als Ort fier Herkunftsangaben sondern auch als Raum fier Zusatzinformationen, die im laufenden Text stören würden? (Querverweise, Definitionen, Ergänzungen, Messtechnische Hinweise etc.) - Sind sie notwendig und zuverlässsig?
 

7. Literatur-/Quellenverzeichnis (evtl. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis)
 

Vollständigkeit und Ordnung - 

Gebe ich abschließend ein Verzeichnis der in der Hausarbeit verwendeten Quellen und enthält es das gesamte, verwendete Material? Verzichte ich auf die Angabe von Materialien, die zwar benutzt, aber in den Text nicht eingearbeitet wurden? - Bestimmt eine einheitliche Ordnung die Abfolge meiner Literaturangaben? (eine alphabetische, chronologische etc.)

8. Schlusserklärung

"Ich versichere hiermit, dass ich diese Arbeit selbständig angefertigt und keine anderen als die von mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Die den benutzten Werken wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen sind als solche gekennzeichnet.
Hagen, den  <Datum>      <Unterschrift>"
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

» Siehe auch: Methodenplanung