Facharbeit

bullet1 Abgabe

bullet2 Beurteilungskriterien

Die Facharbeit ersetzt eine Klausur in der Jahrgangsstufe 12. Dies kennzeichnet ihren Stellenwert und den Leistungsanspruch, der mit ihr verbunden ist. 

Allerdings muss jedem klar sein, dass der dafür erforderliche Zeitaufwand in der Regel nicht mit dem für die Vorbereitung einer Klausur verglichen werden kann - sondern größer ist.

Bei der Bewertung beziehen die beurteilenden Lehrer/innen u. a. die folgenden allgemeinen Kriterien mit ein:

· inhaltliche Aspekte:

  • Eingrenzung des Themas und Entwicklung einer zentralen Fragestellung 
  • Selbstständigkeit im Umgang mit dem Thema 
  • ggf. Umfang und Gründlichkeit der Materialrecherche 
  • Souveränität im Umgang mit den Materialien und Quellen 
  • Differenziertheit und Strukturiertheit der inhaltlichen Auseinandersetzung 
  • Beherrschung fachspezifischer Methoden 
  • logische Struktur und Stringenz der Argumentation 
  • kritische Distanz zu den eigenen Ergebnissen und Urteilen 


· sprachlichem Aspekte:

  • Beherrschung der Fachsprache 
  • Verständlichkeit 
  • Präzision und Differenziertheit des sprachlichen Ausdrucks 
  • sinnvolle Einbindung von Zitaten und Materialien in den Text 
  • grammatische Korrektheit 
  • Rechtschreibung und Zeichensetzung 


- formalem Aspekte:

  • Vollständigkeit der Arbeit 
  • Nutzung von Tabellen, Graphiken, Bildmaterial und anderen Medien als Darstellungsmöglichkeiten 
  • Zitiertechnik 
  • Sauberkeit und Übersichtlichkeit von Graphiken und Schriftbild 
  • Einhaltung der vereinbarten Schreibformate - korrektes Literaturverzeichnis. 


Bei der Bewertung der sprachlichen Darstellungsleistung führen gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutschen Sprache zur Absenkung bis zu einer Notenstufe (vgl. APO-GOSt § 13 (6)).
 

Die - auch nachträgliche - Reflexion des Arbeitsprozesses ist ein wichtiger Bestandteil des Lernens bei Facharbeiten. 

Es kann deshalb empfohlen werden, dein Vorgehen in einem Arbeitstagebuch o. ä. zu dokumentieren. Es kann insbesondere für Gruppenarbeiten wichtig werden.
 



 

Und wen es interessiert, kann hier noch mehr darüber erfahren. Hier sind noch einmal die Bewertungsaspekte, diesmal jedoch etwas anders formuliert:

Formales

  • Ist die Arbeit vollständig? 
  • Findet sich hinter dem Textteil ein Katalog sinnvoller Anmerkungen? Sind die Zitate exakt wiedergegeben, mit genauer Quellenangabe? 
  • Ist ein sinnvolles Literaturverzeichnis vorhanden mit Angaben zur in der Arbeit benutzten Sekundärliteratur, ggf. zur Primärliteratur? 
  • Wie steht es mit der sprachlichen Richtigkeit (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik) und dem sprachlichen Ausdruck (Satzbau, Wortwahl)? 
  • Wie ist der äußere Eindruck, das Schriftbild; sind die typographischen Vereinbarungen eingehalten (Einband, Seitenspiegel, Seitenangaben, gliedernde Abschnitte 
  • und Überschriften)? 


Inhaltliche Darstellungsweise

  • Ist die Arbeit themengerecht und logisch gegliedert? 
  • Werden Thesen sorgfältig begründet; sind die einzelnen Schritte schlüssig aufeinander bezogen? 
  • Ist die Gesamtdarstellung in sich stringent? 
  • Ist ein durchgängiger Themenbezug gegeben? 


Wissenschaftliche Arbeitsweise

  • Sind die notwendigen fachlichen Begriffe bekannt? Werden die Begriffe klar definiert und eindeutig verwendet? 
  • Werden die notwendigen fachlichen Methoden beherrscht und kritisch benutzt? 
  • In welchem Maße hat sich die Verfasserin bzw. der Verfasser um die Beschaffung von Informationen und Sekundärliteratur bemüht? 
  • Wie wird mit der Sekundärliteratur umgegangen (nur zitierend oder auch kritisch)? 
  • Wird gewissenhaft unterschieden zwischen Faktendarstellung, Referat der Positionen anderer und der eigenen Meinung? 
  • Wird das Bemühen um Sachlichkeit und wissenschaftliche Distanz deutlich (auch in der Sprache)? 
  • Wird ein persönliches Engagement der Verfasserin bzw. des Verfassers in der Sache, am Thema erkennbar? 


Ertrag der Arbeit

  • Wie ist das Verhältnis von Fragestellung, Material und Ergebnissen zu einander? 
  • Wie reichhaltig ist die Arbeit gedanklich? 
  • Kommt die Verfasserin bzw. der Verfasser zu vertieften, abstrahierenden, selbstständigen und kritischen Einsichten?